Bei dem vorliegenden Programm handelt es sich um ein
Platinenlayoutprogramm für zweiseitige Platinen (fast) beliebiger
Größe (je nach Chipmem) und der Unterstützung von SMD.
Dieses Programm entstand mit der Unterstützung von Matthias
Hofmayer,der viele Anregungen zur Gestaltung des Programmes
beisteuerte, und wurde mit Hilfe folgender Programme erzeugt :
Aztec C 5.0d - Developer System , Manx Software Systems ,Inc.
Requester Construction Tool ,Maxon Computer GmbH
1.2 Shareware-Info
Dieses Programm ist Shareware und darf frei ,auf Disketten
oder über DFÜ, Vertrieben werden, solange dafür keine Gebühren
verlangt werden die wesentlich über den Kosten von Datenträger
und Versandkosten liegen.
Wenn ihnen das Programm gefällt bitte ich Sie mir einen
angemmessene Betrag als Registrierungsgebühr zuzusenden.
(ca. 50.- DM wären ok)
(Ich sende ihnen dann die aktuelle,voll funktionsfähige,
Version meines Programmes zu.Falls Sie mehrere Registrierungen haben wollen,dann senden Sie mir Bitte einen entsprechenden
höheren Betrag zu)
Meine Addresse :
Peter Jack
Max Beckmann 33
7500 Karlsruhe 41
BR Deutschland
1.3 Fragen zum Programm und Vorschläge
Falls Sie Probleme mit meinem Programm oder Vorschläge haben,
dann Können Sie mir über obige Addresse einen Brief schreiben,
oder mir eine Message über DFÜ senden.
Ich bin eingetragener User in der Amiga X-Press in Karlsruhe :
(Tel.: 0721/818020 (Stand: 07-feb-91)
Fido 2:241/7503
oder besser an Matthias Hofmayer :
2:241/7503.7
Da dies ein Point ist dürfte mich die Nachricht so schneller
erreichen.(Denn er pollt jeden Tag.)
Desweiteren würde ich mich freuen, wenn Sie mir Bibliotheken
oder Zusatzprogramme (z.B Druckertreiber) zusenden die Sie
erstellt haben,damit ich diese an ander Benutzer weitergeben
kann.
1.4 Lieferumfang
Um das Programm benutzen zu können sollten Sie folgende
Dateien oder Verzeichnisse haben :
Editor PLP-Editor
PLPEditor.init Initfile für PLP
PLP_Platinen Verzeichniss für Platinen
PLP_Plotfiles Verzeichniss für Plotfiles
PLP_Bibliotheken Verzeichniss für Bibliotheken
PLP_Macros Verzeichniss für Macros
PLP_Netzlisten Verzeichniss für Netzlisten
HD-Install Installationsprogramm (Batch)
desweiteren Drucker/Plottertreiber
(leider noch zu wenige siehe 1.3)
(+ .info Dateien für Workbench)
1.5 Starten des Editors
Von der Workbench aus:
Editor-Icon anklicken.
Vom CLI aus :
Pfad mit CD auf das Verzeichniss setzen in dem der Editor steht
Editor [RETURN] eingeben
Wenn das Programm startet sucht es als erstes das Init-File
(PLPEditor.init) das im aktuellen Verzeichniss stehen muß,und
stellt das Programm danach ein (Siehe Kapitel 1.5).
Falls PLPEditor.init nicht gefunden wird oder dort keine
Angabe über die Arbeitsfläche gemacht wurde,müssen Sie diese
in einem Requester noch einstellen.
1.5 PLPEditor.init
Mit dieser Textdatei können folgende Parameter eingestellt werden :
- Arbeitsfläche
- Pfadinformationen
- Bibliotheken die gleich geladen werden sollen
- UserID
1.5.1 Arbeitsfläche
Kommando : AF <X> <Y>
<X> = Breite in mm (>=160)
<Y> = Höhe in mm (>=100)
Der maximal einstellbare Wert hängt vom Chipmem ihres Rechners
ab (bei 512k Chipmem + Speichererweiterung 200mmx200mm möglich)
1.5.2 Pfadinformationen
Kommando : PFADBIBLIOTHEK <pfad>
Pfad für Bibliotheken
Beispiel : PFADBIBLIOTHEK DH0:PLP/PLP_Bibliotheken
mit gleicher Syntax:
PFADPLATINE PFADMACROPFADPLOTPFADNETLIST
1.5.3 Bibliotheken laden
Kommando : F3 <Filename>
Bibliothek für Funktionstaste 3 laden
<Filename> = Name der Bibliothek + Pfad (incl. Endung '.BIB')
(keine Leerzeichen im Filenamen!)
mit gleicher Syntax :
F4 F5 F6 F7 F8 F9
Die oben genannten Kommandos dürfen jeweils nur einmal verwendet
werden.Wenn Sie weitere Bibliotheken sofort beim Start einladen
wollen müssen Sie folgenden Befehl verwenden :
BIB <Filename>
Dieser Befehl kann mehrmals verwendet werden.
1.5.4 UserID
Kommando : USERID <UID>
Einstellen ihrer UserID
<UID> Ihre ID die Sie bei der Registrierung erhalten.
Diese ist wichtig beim erstellen von Bibliotheken,damit diese
von Bibliotheken ,die andere User erstellt haben,unterschieden
werden kann.(Bitte unbedingt richtige ID eintragen).
1.6 Installation auf Festplatte
Die Installation auf Festplatte erfolgt von der Workbench aus.
Dies erfolgt über die erweiterte Auswahl (siehe Amiga-Handbuch) :
1.Schritt : Setzen Sie die Zeigerspitze des Mauszeigers auf das
Piktogramm von HD-Install von ihrer Originaldiskette
und drücken Sie kurz die linke Taste der Maus.
2.Schritt : Halten Sie die SHIFT-Taste nieder während Sie die
linke Maustaste über dem Zielpiktogramm (Festplatte
oder Schublade) zweimal drücken.
Das Installationsprogramm erzeugt nun einen PLP-Ordner auf ihrer
Festplatte und kopiert alle benötigten Dateien und Ordner in
diesen.
Wenn nun kein Fehler aufgetreten ist können Sie den Editor von der
Festplatte genauso starten wie von Diskette.
2. Bildschirmaufbau
2.1 Die Arbeitsoberfläche
Die Arbeitsoberfläche ist ein mehrfarbiges Fenster,welches den größten Teil des Bildschirms füllt.Auf ihm wird die Platine dargestellt.
Die Farben haben folgende Bedeutung :
Rot : Bestückungsseite
Grün : Lötseite
Blau : Geräteseite (wegen Mangel an Bitplanes keine Unter scheidung ob Unter- oder Oberseite)
Bei der Darstellung werden die Farben jeweils gemischt wenn an
einer Position sich Elemente auf mehreren Seiten befinden.
Zusätzlich wird der Cursor auf der Arbeitsoberfläche dargestellt.
2.2 Der Cursor
Im Normalzustand wird der Cursor als Linienkreuz,welches sich über
die ganze Arbeitsoberfläche erstreckt,dargestellt.
Falls man sich gerade in einem Modus befindet in dem etwas gelöscht
wird,ist der Cursor gestrichelt dargestellt.
Die Farbe des Cursors zeigt an auf welcher Seite der Platine gearbeitet wird :
Rot : Bestückungsseite
Grün : Lötseite
Blau : Geräteseite
Weiß : Nur mit Leiterbahnen : zeichnen des Platinenrands
Gelb : Mehrere Seiten (z.B. bei Lötpunkten,Bauteilen,etc.)
Beim neuverlegen(anknüpfen) von Leiterbahnen wird zusätzlich zum
normalen Cursor noch die Leiterbahn(en) gezeichnet.
Beim platzieren von Bauteilen oder Lötpunkten werden diese als
Cursor in gelber Farbe dargestellt (Maske).
Beim markieren von Bereichen im Edit-Modus wird ein Rechteckcursor
verwendet,der den zu editierenden Bereich umrandet.
Die Farbe und das Linienmuster hängen vom Modus ab.
Beim Verschieben oder Kopieren im Edit-Modus werden die Elemente als einfarbiger Cursor mit rechteckigem Rand dargestellt,die Farbe
hängt davon ab welche Seiten editiert werden.
Ähnliches wie für den Edit-Modus gilt für den Macro-Modus.
Ein normaler Cursor,wie auf der Workbench,erscheint nur wenn auf dem Ein-/Ausgabebildschirm eine Benutzeraktion erwartet wird.
In diesem Fall ist die Arbeitsoberfläche nicht sichtbar.
2.3 Der Ein-/Ausgabebildschirm
Der Ein-/Ausgabebildschirm wird für die Statuszeile und die
Requester verwendet.Im Normalfall sieht man von ihm nur die Statuszeile,der Rest wird von der Arbeitsoberfläche verdeckt.Nur wenn über Requester eine Benutzeraktion verlangt wird ist der
(1)(2) : Cursorposition in mm oder 1/80-Inch von linksoben
aus gerechnet.
Wenn es sich um relative Koordinaten handelt dann
steht hinter den Zahlen ein R.
(3) : Schrittweite in mm oder Inch (1/5,1/10,1/20,1/40,1/80)
(4) : Leiterbahnwinkel (45°/90°/Frei)
(5) : Aktuelle Seite (L,B,G,R)
(6) : Modus(L,S,A)
(7) : Aktuelle Lötpunktgröße für Bauteile.
(8a) : Bauteilkennung
(8b) : Lötpunkt/Leiterbahn - Name
(9) : Spiegeln auf andere Seite (F)
(10) : Bibliotheksname
oder Bauteileditor an (*** BAUTEILEDITOR***)
oder nichts
(11) : (Leiterbahnen)
oder (Lötpunkte)
oder 1.Zeile vom Bauteiltext
oder Edit-Modus (Edit allseitig,Edit einseitig)
oder (Macro-Modus)
oder (Text-Modus)
oder (Netzliste)
oder (Leiterbahn-Breite)
(12) : Leiterbahnbreite in mm oder Inch
oder Lötpunktdurchmesser in mm oder Inch
oder 2.Zeile vom Bauteiltext
oder Edit-Modus (Löschen,Kopieren,Verschieben)
oder Textabmessungen
oder nichts
(13) : Bibliotheks-ID nur im Bauteileditor
(14) : Aktuelle Bauteilnummer nur im Bauteileditor
2.5 Die Requester
Bei manchen Aktionen benötigt der Editor Eingaben vom Benutzer,
oder teilt dem Benutzer etwas wichtiges mit,dazu werden dann
Requester verwendet.Diese werden im Ein-/Ausgabebildschirm
geöffnet welcher zu diesem Zweck in den Vordergrund gebracht wird.
2.5.1 Der Filerequester
Dieser Requester erscheint immer dann wenn ein Zugriff auf eine
Datei gemacht wird.Er zeigt die Verzeichnisse und Dateien im
angewählten Ordner an und bietet die Möglichkeit eine Datei
zu selektieren oder diverse Diskettenoperationen auszuführen.
Bild 2.5.1.1 zeigt schematisch den Aufbau des Filerequesters
Platinen (c)1990 bei PJ
DF0 *Verzeichniss A <UP>
DF1 *Verzeichniss B
DH0 *Verzeichniss C
DH1 Platine1
DH2 Platine2
RAM Platine3
Platine4
Platine5 <DOWN>
Pfad: System:PLP/PLP_Platinen
File: Platine1
(Fehlermeldungen)
< Wurzel > < Vater > < Datei Info >
< Löschen > < Neues Verzeichniss >
< Laden > <Abbruch>
Bild 2.5.1.1
Beschreibung der Gadgets:
Links oben befindet sich ein Gadget (hier Platinen) mit
dem der Pfad gewählt werden kann der im Initfile eingestellt
wurde
Am linken Rand befinden sich Gadgets für die Geräte,welche durch
einfaches anklicken angewählt werden können (DF0,DH1 etc.)
In der Mitte werden die Dateien und Verzeichnisse angezeigt.
Diese können auch durch anklicken selektiert werden.
Das Programm kennzeichnet Verzeichnisse mit einem * vor dem
Namen.
Es werden nur Dateien mit der richtigen Endkennung angezeigt
(z.B. bei Platinen : .PLA),diese wird bei der Anzeige aber
entfernt un muß vom Anwender auch nicht angegeben werden.
Rechts befinden sich zwei Gadgets (<UP>,<DOWN>) zum zeilenweise
Blättern.Dazwischen befindet sich ein Proportionalgadget das
auch zum scrollen dient.
Unterhalb der Anzeige der Dateien befinden sich zwei String-Gadgets
eines für den aktuellen Pfad,das andere für den aktuellen Dateinamen.
Ganz unten befinden sich zwei Gadgets zum beenden der Auswahl:
Abbruch : bricht ab ohne weitere Aktionen
Laden : lädt gewünschte Daten.
Weitere Gadgets und ihre Anwendung :
<Wurzel> Das Wurzelverzeichniss wird aktuelles Verzeichniss
<Vater> Das nächst höhere Verzeichniss wird das aktuelle.
<Datei Info> Es wird die Größe der aktuellen Datei angezeigt.
<Löschen> Die aktuelle Datei wird gelöscht
<Neues Verzeichniss> :
Um ein neues Verzeichniss zu erzeugen müssen sie den Namen
des neuen Verzeichnisses in das Stringgadget File eintragen
und dann <Neues Verzeichniss> anwählen.
2.5.2 Requester für die Bibliotheksauswahl
Mit diesem Requester können Sie aus einer Liste von Bibliotheken
jene auswählen die Sie als nächstes verwenden wollen.
Die Auswahl erfolgt durch Anklicken des Namens.Auf der rechten Seite befinden sich Gadgets zum scrollen.Unterhalb der Liste steht
der Name der Bibliothek die Sie gewählt haben.Und darunter befinden
sich ein Gadget zum Benutzen und eines zum Abbrechen.
2.5.3 Bauteiltextrequester
Im Bauteileditor können Sie für jedes Bauteil ihrer Bibliothek
einen zwei Zeilen langen Text eingeben.
In diesem Requester sind zwei Stringgadgets zur Eingabe der
Texte.Unterhalb jedes Stringgadgets sind zwei Gadgets mit denen
durch vor oder zurückblättern die Zeilen von einem anderen
Bauteil übernommen werden können.
Desweiteren gibt es ein Gadget zum Abbruch und ein Ok-Gadget.
2.5.4 LB/LP-Name-Requester
Mit diesem können Sie den Lötpunkten oder Leiterbahnen Namen
bis zu 5 Zeichen geben.
2.5.5 Bauteil-Kennung
Mit diesem Requester können Sie einem Bauteil eine Kennung
biz zu 7 beliebigen Zeichen zuweisen.
2.5.6 Speichern im Bauteileditor
Hier erscheint ein Requester in dem Sie der Bibliothek eine ID
vergeben können,diese setzt sich zusammen aus ihrer UserID (fest)
und einer frei von ihnen wählbaren Teil,der zwischen 1 und 9999
liegen muß.Achten Sie darauf das die UserID korrekt ist,wenn dies
nicht der Fall ist,sollten Sie nach dem Speichern das Programm
verlassen und wie folgt vorgehen :
- Die ID im Initfile korrigieren,
- Editor starten und in den Bauteileditor gehen
- Bibliothek laden
- Bibliothek mit korrekter Kennung speichern
Nach diesem Requester kommt dann der Filerequester in dem Sie
dann angeben können wo Sie die Bibliothek speichern wollen.
2.5.7 Texteingabe
Hier geben Sie den Text im Textmodus ein den Sie platzieren
möchten
2.5.8 Weitere Requester
Die restlichen Requester erklären sich von selbst und bedürfen
keiner weiteren Beschreibung.
3. Die Steuerung
Die Steuerung ist nur Aktiv wenn die Statuszeile auf schwarzem
Hintergrund erscheint,ist der Hintergrund blau,dann ist das Programm nicht für die Eingabe bereit und Sie müssen warten.
3.1 Die Maus
Mit ihr wird der Cursor auf der Arbeitsfläche positioniert,dies
geschieht ganz normal wie sonst auch,außer daß sie sich in diesem
Programm immer um die in Delta angegebene Entfernung bewegt.
Die Position der Maus wird links in der Statuszeile angezeigt.
Mit den Maustasten können verschiedene Aktionen ausgewählt,
aktiviert und inaktiviert werden.
Die linke Maustaste :
Wenn sich der Cursor im Normalzustand(inaktiv)befindet,kann eine
Aktion aktiviert werden.
Ist eine Aktion bereits aktiviert,dann wird sie bei einem weiteren
Druck auf die linke Maustasten ausgeführt.
Die rechte Maustaste :
Wenn eine Aktion aktiviert ist,kann sie inaktiviert werden.
Andernfalls kann man mit dieser Taste zwischen verschiedenen
Modi umschalten (z.B. löschen/setzen oder
Edit-Löschen/Kopieren/Verschieben)
weitere Informationen siehe restliche Kapitel.
3.1.1 Simulation der Maus über Tastatur
Die Maus kann komplett durch die Tastatur ersetzt werden :
Cursorbewegung : Cursortasten
Linke Taste : Linke ALT- + rinke AMIGA-Taste
Rechte Taste : Rechte ALT- + rechte AMIGA-Taste
3.2 Die Tastatur
Die verschiedenen Aktionen werden alle über die Tastatur ausgewählt.Manche Tasten haben mehre Bedeutungen je nach dem in welchem Modi man sich befindet,es folgt nun eine Auflistung aller Modi
und der Bedeutung der Tasten in diesen.
ESC F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8 F9 F10 DEL
[ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 ß ´ \ BACK 7 8 9
TAB q w e r t z u i o p ü + HELP 4 5 6
CTRL CA a s d f g h j k l ö ä RETURN CU 1 2 3
SHIFT y x c v b n m , . - SHIFT CL CR 0 .
ALT A SPACE A ALT CD - ENTER
Bild 3.2.1 Tastaturbelegung A1000
Folgende Tasten haben immer die gleiche Bedeutung :
ESC : Programm verlassen (nicht im Bauteileditor)
DEL : Platine löschen (im Bauteileditor einzelnes Baut.)
TAB : Raster an/aus
CTRL : Neu zeichnen
q : Farbe Lötseite dunkler
a : Farbe Bestückungsseite dunkler
y : Farbe Geräteseite dunkler
w : Farbe Lötseite heller
s : Farbe Bestückungsseite heller
x : Farbe Geräteseite heller
SPACE : Farbe Normaleinstellung
HELP : Anzeige Statistik
CU,CD,CL,CR : Bewegen des Cursors
links A+ALT : Linke Maustaste
rechts A+ALT : Rechte Maustaste
e : Leiterbahnwinkel einstellen
r : Drehen
u : Undo (A500/A2000 auch UNDO-Taste)(geht noch nicht)
d : Umschalten der Schrittweite (Delta)
f : Spiegeln an/aus
o : Schnellausdruck
h : HIRES an/aus
. : Bildschirm blättern
- : PLP V1.2 Bildschirm in den Vordergrund
z : Cursor zentrieren auf Raster
[ : Leiterbahnbreite-Veränderungsmodus
c : Relative Koordinaten an/aus
v : Inch/mm -Umschaltung
Zahlenblock :
4 : Seite = Lötseite
5 : Seite = Bestückungsseite
6 : Seite = Geräteseite
1 : Seite = Platinenrand(nur bei Leiterbahnen möglich)
ENTER : Verlassen eines Modus
2 : Text an/aus (nicht im Bauteileditor)
3 : Netzliste an/aus (nicht im Bauteileditor)
0 : Edit-Modus an/aus
. : Macro-Modus an/aus (nicht im Bauteileditor)
- : Bauteileditor an/aus
Bedeutung von Tasten wenn kein Modi gewählt ist :
F1 : Leiterbahnen
F2 : Lötpunkte
F3-F9 : Bibliothek direkt auswählen
F10 : zuletzt benutzte Bibliothek auswählen
BACK : Bibliothek löschen die nicht auf F3-F9 liegt
(geht nur wenn Bibliothek selektiert)
1-0 : Leiterbahnbreite,Lötpunktdurchmesser(2-0),
Textgröße oder Bauteil aus Bibliothek auswählen.
ß : Bibliothek wählen rückwärts blättern
´ : Bibliothek wählen vorwärts blättern
\ : Bibliothek aus Liste auswählen (nur die im Speicher)
(hier nur bei Geräteseite : Text wird beim Ausdruck
für Bestückungsplan Lötseite verwendet)
Bedeutung von Tasten im Bauteileditor
ü : Bibliothek laden
+ : Bibliothek speichern
ß : Bauteil blättern -
´ : Bauteil blättern +
T : Bauteiltext eingeben
Diese Belegungsliste ist nicht ganz komplett,d.h.manche Tasten
sind evtl. auch in Modi verwendbar obwohl sie dort nicht
nochmal aufgelistet sind(z.B. Platinen zu laden geht auch im
Edit-Mode).Dennoch ist in der Liste alles wichtige aufgezähl.
5. Setzen und löschen von Komponenten
5.1 Leiterbahnen
Wenn Sie Leiterbahnen setzen oder löschen wollen,dann müssen Sie
dies mit der F1-Taste dem Programm mitteilen.Dies geht in
verschiedenen Modi nicht,deshalb müssen Sie die ENTER-Taste
drücken falls das Programm nicht wie gewünscht reagiert.
Das mit der ENTER-Taste trifft auf viele Funktionen zu,die
nicht immer verwendet werden können.Im folgenden wird darauf
nicht mehr gesondert eingegangen.
Nachdem Sie dies getan haben,sollte nun in der Statuszeile an
Position (11) 'Leiterbahnen' stehen.(Siehe Kapitel 2.4)
Wählen Sie nun den Arbeitsmodus aus (Löschen/Setzen/Anknüpfen)
indem Sie auf dem Zahlenblock folgende Tasten drücken :
Setzen : 7
Anknüpfen : 8
Löschen : 9
oder
indem Sie die rechte Maustaste sooft drücken bis Sie sich im
gewünschten Arbeitsmodus befinden.
Der Arbeitsmodus wird in der Statuszeile an der Position (6)
angezeigt durch den ersten Buchstaben des Modus(L/S/A).
Die Seite auf der Sie arbeiten wollen können Sie auf dem Zahlenblock auswählen :
Lötseite : 4
Bestückungsseite : 5
Geräteseite : 6 (nur Bauteilplan Oberseite)
Rand : 1 (nicht im Bauteileditor,Breite immer 1/80)
Die akt. Seite wird in der Statuszeile an der Position (5) angezeigt durch den ersten Buchstaben (L/B/G/R).
5.1.1 Setzen von Leiterbahnen
Die Breite der Leiterbahn wird in der Statuszeile an Position (12)
angezeigt.Sie können diese ändern durch drücken der Tasten 1-0.
Hiermit können Sie die Breite zwischen 0.3mm - 6.0mm einstellen.
Bewegen Sie nun den Cursor an den gewünschten Startpunkt und drücken Sie kurz die linke Maustaste.
Wenn Sie die Maus nun bewegen sehen Sie außer dem Cursorkreuz noch
die Leiterbahn.Der Endpunkt der Leiterbahn muß nicht mit der
Cursorposition übereinstimmen,wenn ein fester Winkel eingestellt ist.Den Leiterbahnwinkel können Sie mit der e-Taste einstellen,dies wird in der Statuszeile an Position (4) angezeigt.
Die Breite der Leiterbahn ist weiterhin veränderbar und wird
sofort angezeigt und gezeichnet.
Wenn die Leiterbahn ihrer Vorstellung entspricht drücken Sie
nocheinmal kurz die linke Maustaste.Nun wird die Leiterbahn
entgültig eingesetzt.
Wenn Sie die Leiterbahn doch nicht setzen wollen,dann müssen Sie
nur die rechte Maustaste drücken und Sie können wieder beim
Setzen eines neuen Startpunktes anfangen.
(Mit der rechten Maustaste können Sie immer alle Aktionen abbrechen
dies wird in den folgenden Kapiteln deshalb nicht mehr gesondert
erwähnt).
5.1.2 Anknüpfen von Leiterbahnen
Setzen Sie den Cursor auf eine Leiterbahn.
Wenn Sie nun die linke Maustaste kurz drücken und danach die Maus bewegen, werden alle Leiterbahnen die sich an dem angewählten Punkt
befanden, wie als wären sie aus Gummi und an ihren Enden befestigt,
mitgezogen.
Wenn die Leiterbahnen die gewünschte Form angenommen haben drücken Sie kurz die linke Maustaste.Nun weden die Leiterbahnen von ihrer
alten Position gelöscht und neu gezeichnet.
5.1.3 Löschen von Leiterbahnen
Selektieren Sie die zu Löschende(n) Leiterbahn(en) indem Sie in
ihrer unmittelbaren Umgebung den Cursor positionieren.Wenn Sie
nun die linke Maustaste drücken werden alle Leiterbahnen die sehr
nahe dem Cursor liegen gelöscht.
5.1.4 Benennen von Leiterbahnen
(nur Leiterbahnen auf Lötseite oder Bestückungsseite)
Wenn Sie einer Leiterbahn einen Namen geben wollen,dann setzen
Sie den Cursor auf die Leiterbahn und drücken die n-Taste.Nun
können Sie bis zu 5 beliebige Zeichen eingeben.
Außer im Bauteileditor dürfen auch Doppelbenennungen vorkommen.
Im Bauteileditor darf jeder Name nur einmal vorkommen (außer Leerstring) und deshalb akzeptiert das Programm dort nur Namen die
noch nicht verwendet wurden für andere Leiterbahnen oder Lötpunkte.
Der Namen einer Leiterbahn oder Lötpunktes wird in der Statuszeile
an Position (8b) angezeigt.Wenn an Positio (8a) ein Text steht so
gehört die Leiterbahn oder Lötpunkt zu einen Bauteil.
Das Programm ist auch in der Lage den Name von anderen Lötpunkten
oder Leiterbahnen(Die zu keinem Bauteil gehören) an die neue
Leiterbahn weiterzugeben.Dazu setzen Sie den Startpunkt der
neuen Leiterbahn auf das bestehende Element ,so daß der Name in
der Statuszeile angezeigt wird.Wenn Sie nun die Leiterbahn
setzen hat diese den gleichen Namen.
5.1.5 Zusammenfassung der Tasten
F1 : Leiterbahn auswählen
1-0 : Breite auswählen
n : Leiterbahn einen Namen geben
Zahlenblock
7 : Setzen
8 : Anknüpfen
9 : Löschen
4 : Lötseite
5 : Bestückungsseite
6 : Geräteseite (Bauteilplan Bestückungsseite)
1 : Rand der Platine (nicht im Bauteileditor)
ENTER : Falls das auswählen mit F1 nicht geht
5.1.6 Leiterbahnbreiteveränderungsmodus
Um in den Änderungsmodus für die Leiterbahnbreite zu kommen,müssen
Sie die [ -Taste drücken.Um ihn wieder zu verlassen,können Sie
entweder die [ -Taste oder die ENTER -Taste drücken
Wenn der Modus selektiert ist,dann steht in der Statuszeile an Position (11) 'Leiterbahn-Breite'.
Die aktuell Leiterbahnbreite wird an Position (12) angezeigt.
In diesem Modus können Sie nun nachträglich die Breite von Leiterbahnen verändern.
Als erstes stellen Sie die gewünschte neue Breite mit den Tasten
1-0 ein.Dann selektieren Sie die Leiterbahn indem Sie den Cursor
auf ihr positionieren und die linke Maustaste drücken
=> Breite wird geändert.
5.1.6.1 Zusammenfassung der Tasten
[ : Leiterbahnbreiteveränderungsmodus ein/aus
1-0 : Breite auswählen
Zahlenblock
4 : Lötseite
5 : Bestückungsseite
6 : Geräteseite (Bauteilplan Bestückungsseite)
ENTER : Modus verlassen
5.2 Lötpunkte
Wenn Sie Lötpunkte setzen oder löschen wollen,dann müssen Sie
dies mit der F2-Taste dem Programm mitteilen.(evtl. vorher ENTER)
Nachdem Sie dies getan haben sollte nun in der Statuszeile
'Lötpunkte' stehen.
Wählen Sie nun den Arbeitsmodus aus (löschen/setzen) indem Sie auf dem Zahlenblock folgende Tasten drücken :
Setzen : 7
Löschen : 9
oder
indem Sie die rechte Maustaste sooft drücken bis Sie sich im
gewünschten Arbeitsmodus befinden.
Der Modus wird wieder in der Statuszeile an Position (6) angezeigt.
5.2.1 Setzen von Lötpunkten
Der Durchmesser von Lötpunkten wird in der Statuszeile an
Position (7) und (12) angezeigt.Sie können diese ändern,indem
sie eine der Tasten 2-0 drücken.Dadurch können Sie Lötpunkte von
1.0 mm bis 6.0 mm auswählen.
Die Anzeige an Position (7) ist später für die Bauteile wichtig
weil Sie die Lötpunktgröße für die Bauteile angibt(Beschränkt durch Bauteildefinition).
Wenn Sie nun die linke Maustaste drücken wird der Cursor durch die
Darstellung des Lötpunktes ersetzt und Sie können weiterhin den
Durchmesser verändern.
Jedesmal wenn Sie nun die linke Maustaste drücken wird ein neuer
Lötpunkt gesetzt.Wenn an der Position schon ein Lötpunkt existiert,
dann wird dieser durch den neuen ersetzt.
5.2.2 Löschen von Lötpunkten
Positionieren Sie den Cursor auf den Mittelpunkt des Lötpunktes und
drücken Sie die linke Maustaste => Lötpunkt wird gelöscht.
5.2.3 Benennung von Lötpunkten
Für Lötpunkte gilt gleiches wie für Leiterbahnen.
5.2.4 Zusammenfassung der Tasten
F2 : Lötpunkte auswählen
2-0 : Leiterbahndurchmesser
n : Benennen von Lötpunkten
Zahlenblock
7 : Setzen
9 : Löschen
ENTER : evtl. falls F2 nicht reagiert
5.3 Bauteile
Wenn Sie Bauteile setzen,verändern oder löschen wollen,dann müssen Sie dies dem Progamm mitteilen indem Sie eine Bibliothek auswählen.
(nicht im Bauteileditor)
Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Bibliothek auszuwählen :
1.Tasten F3-F8 Bibliotheken die durch Initfile auf die
Funktionstasten gelegt wurden
2.Taste F10 Zuletzt benutzte Bibliothek die nicht zu
F3-F8 gehört.
3.Taste ß oder ´ Blättern in der Liste (-/+)
4.Taste \ Mittels Requester Bibliotheken die im Speicher
sind auswählen
4.Taste ü laden einer Bibliothek von Disk
Nachdem Sie dies getan haben sollte nun in der Statuszeile an
Position (10) der Name der Bibliothek stehen.
Wählen Sie nun aus was Sie tun wollen :
Setzen : 7
Ändern : 8
Löschen : 9
oder
wie bei Leiterbahnen mit der rechten Maustasten.
5.3.1 Setzen von Bauteilen
Wählen Sie nun ein Bauteil aus der Bibliothek aus,indem Sie eine
Taste der Zahlenreihe unterhalb der Funktionstasten drücken.
Beachten Sie dabei,daß nicht alle Tasten belegt sein müssen.
(Siehe dazu Beschreibungen zu den Bibliotheken)
Nachdem Sie das getan haben steht an Position (11) und (12)
eine genauere Bezeichnung des Bauteils.
Nun drücken Sie kurz die linke Maustaste => Der Cursor ist
jetzt eine einfarbige Darstellung des Bauteils.
Sie können weiterhin ein anderes Bauteil aus der Bibliothek
wählen,dies wird dann sofort dargestellt.
Wenn Sie das Bauteil drehen wollen drücken Sie die r-Taste,
zum Spiegeln auf die andere Platinenseite drücken Sie die f-Taste
(Somit ist auch doppelseitige Bestückung möglich,dies wird aber
nicht durch eine andere Farbe gekennzeichnet.Beim Ausdruck mit
den Druckertreibern werden aber getrennte Bauteilpläne gedruckt).
Ob gespiegelt wird sieht man durch ein F an Position (9).
Positionieren Sie nun das Bauteil und drücken Sie die linke Maustaste => Bauteil wird platziert.
Wenn Sie die Lötpunktgröße ändern wollen müssen Sie vorgehen
wie in Kapitel 5.2 beschrieben,oder Sie ändern das Bauteil
nachträglich (Kapitel 5.3.3)
5.3.2 Löschen von Bauteilen
Um ein Bauteil zu löschen müssen Sie nur den Cursor auf das Bauteil
setzen und die linke Maustaste drücken => Das Bauteil wird gelöscht.
Um dies zu tun muß die Bibliothek die Sie ausgewählt haben nicht
mit der Bibliothek übereinstimmen die zum Bauteil gehört.
5.3.3 Bauteil verändern
Wählen Sie das Bauteil aus das Sie verändern wollen,indem
Sie es mit der linken Maustaste selektieren.
Nun können Sie die Lötpunktgröße verändern (Tasten 2-0),
das Bauteil drehen (r-Taste),Spiegeln (f-Taste) und die Position
verändern.
Wenn Sie fertig sind dann drücken Sie nochmal die linke Maustaste
=> Bauteil wird geändert.
Oder Sie drücken die rechte Maustaste => alles bleibt so wie es war.
5.3.4 Vergeben einer Bauteilkennung
Setzen Sie den Cursor auf das gewünschte Bauteil und drücken
Sie die i-Taste.Nun können Sie eine beliebige Zeichenkette bis zu sieben Zeichen eingeben.
Es wird nicht überprüft ob die Kennung schon existiert!
Wenn Sie kein Zeichen eingeben zeigt das Programm immer 'NoID'
in der Statuszeile an.
Die Bauteilkennung wird in der Statuszeile an Position (8a) angezeigt wenn sich der Cursor auf einem Pin des Bauteils befindet.
Der Pin-Name wird an (8b) angezeigt.
5.3.5 Zusammenfassung der Tasten
F3-F10 : Bibliothek wählen
ß : Blättern -
´ : Blättern +
\ : Bib aus Liste wählen (nur MEM)
ü : Bib laden
1-0 : Bauteil wählen aus Bibliothek
2-0 : Lötpunktbreite beim Änderungsmodus
f : Spiegeln auf andere Seite
r : Drehen
i : Bauteilkennung eingeben
Zahlenblock :
7 : Setzen
8 : Ändern
9 : Löschen
ENTER : wie immer
5.4 Texte
(nicht im Bauteileditor)
Wenn Sie Texte auf die Platine schreiben wollen,dann müssen
sie die 2-Taste auf dem Zahlenblock drücken.
Nun sollte in der Statuszeile der Textmodus angezeigt werden.
Auswahl des Arbeitsmodus wie bei Bauteilen.
Wählen Sie die Seite aus auf der Sie schreiben wollen:
Lötseite : 4
Bauteilseite : 5
Bauteilplan Bauteilseite : 6
Bauteilplan Lötseite : 6 und Spiegeln ein
5.4.1 Texte setzen
Wenn Sie die linke Taste drücken erscheint ein Requester zur
Texteingabe.Wenn Sie den Text eingegeben haben erscheint dieser
als Cursor auf der Arbeitsfläche.
Sie können nun die Größe mit den Tasten 1-0 ändern,den Text mit
der r-Taste drehen oder die Seite wie oben beschrieben neu einstellen.
Wenn Sie den Text setzen wollen drücken Sie die linke Maustaste,
ansonsten die rechte.
5.4.2 Texte ändern
(vorher Seite auswählen)
Sie können Nachträglich die Lage eines ändern.Dazu wählen Sie
den Text durch drücken der linken Maustaste aus.Nun können Sie
ihn manipulieren wie beim Setzen.
5.4.3 Texte löschen
(vorher Seite auswählen)
Wie bei Bauteilen.
5.4.4 Bauteil-ID übernehmen
Platzieren Sie den Cursor auf ein Bauteil,so daß in der Statuszeile
die Kennung des Bauteils erscheint.Wenn Sie nun die i-Taste drücken
erscheint die Kennung als Text,als hätten Sie die linke Maustaste
gedrückt und ihn eingegeben.Nun können Sie wie in 5.4.1 beschrieben
weiter damit arbeiten.
5.4.5 Zusammenfassung der Tasten
1-0 : Textgröße einstellen
f : Spiegeln (nur Geräteseite)
i : Bauteil-ID Übernehmen als Text
r : Drehen
Zahlenblock
2 : Text-Modus an/aus
7 : Setzen
8 : Ändern
9 : Löschen
4 : Lötseite
5 : Bauteilseite
6 : Geräteseiten
ENTER : Modus verlassen
7. Der Edit/Macro - Modus
7.1 Der Editmodus
Um in den Editmodus zu gelangen müssen Sie die 0 -Taste auf dem
Zahlenblock drücken.Um ihn zu verlassen können Sie entweder die
0 -Taste oder die ENTER -Taste verwenden.
Wenn Sie sich im Editmodus befinden steht an Position (11) der
Statuszeile entweder 'Edit allseitig' oder 'Edit einseitig'.
Im ersten Fall werden alle Seiten bearbeitet und der Cursor ist gelb.
Im anderen Fall werden nur Elemente bearbeitet die sich vollständig
auf der gewählten Seite befinden(Leiterbahnen und Texte) und der
Cursor besitzt die entsprechende Farbe.Die Seite kann wie üblich
mit dem Zahlenblock eingestellt werden.
Zwischen allseitig und einseitig kann mit der m -Taste umgeschaltet werden.
Im Editmodus gibt es drei verschiedene Arbeitsmöglichkeiten :
- Bereich löschen
- Bereich kopieren
- Bereich verschieben
Welche Möglichkeit gerade gewählt ist,wird an Position (12) in der Statuszeile angezeigt.
Sie können dies auf folgende Weise einstellen :
- Löschen mit der F1 -Taste
- Kopieren mit der F2 -Taste
- Verschieben mit der F3 -Taste
oder mit Hilfe der rechten Maustaste.
7.1.1 Löschen
Wenn Sie einen Bereich löschen wollen,dann setzen Sie den Cursor an
eine Ecke des Bereiches und drücken Sie kurz die linke Maustaste.
Wenn Sie nun die Maus bewegen sehen Sie ein gestricheltes Recteck, mit dem Sie den zu löschenden Bereich einrahmen können.Wenn Sie
nun nocheinmal die linke Maustaste drücken werden all Elemente die sich vollständig in dem Bereich befinden(falls Edit einseitig :
nur Leiterbahnen und Texte auf der richtigen Seite)gelöscht.
Bei Texten sollten Sie beachten das Sie den Bereich etwas größer
wählen sollten,da die Außmessungen eines Textes größer sein können
als der sichtbare Teil (bei Spaces und Kleinbuchstaben,etc.)
Wie immer können Sie natürlich die rechte Maustaste anstatt der linken drücken,dann wird das Löschen unterbrochen und Sie können
einen neuen Bereich umrahmen.
7.1.2 Kopieren
Das Selektieren des Bereiches geschieht wie beim Löschen,nur das
der Rechteckcursor nicht gestrichelt ist.Beim drücken der linken
Maustaste wird nun aber nicht der Bereich gelöscht,sondern es erscheint ein Cursor mit einer einfarbigen Darstellung des Bereiches.Diesen können Sie wie ein Bauteil drehen,spiegeln und an eine
neue Position setzen.Wenn Sie schließlich die linke Maustaste drücken,dann wird an der neuen Positionen eine Kopie des Bereiches
erzeugt.Dabei werden bei der Kopie alle Namen und Kennungen von
Leiterbahnen,Lötpunkten und Bauteilen gelöscht damit es zu keinen
ungewollten doppelten Benennungen kommen kann.
Im übrigen gilt für die rechte Maustaste wie immer das man Sie zum
Abbruch verwenden kann,wenn man Sie anstatt der linken benutzt.
7.1.3 Verschieben
Das verschieben erfolgt analog zum Kopieren,nur das hier keine neuen Elemente erzeugt werden,sondern nur die alten verschoben werden.Bei Leiterbahnen bei denen ein Endpunkt innerhalb und der andere außerhalb des Bereiches ist,wird nur der innerhalb liegende Endpunkt verschoben.Namen und Kennungen werden beibehalten.
7.1.4 Zusammenfassung der Tasten
F1 : Löschen
F2 : Kopieren
F3 : Verschieben
m : einseitig/allseitig - Umschaltung
r : drehen
f : spiegeln
Zahlenblock
4,5,6 : Einstellung der Seite
0 : Editmodus ein/aus
ENTER : Modus verlassen
7.2 Der Macromodus
Um in den Marcromodus zu gelangen müssen Sie die . -Taste auf dem
Zahlenblock drücken.Um ihn wieder zu verlassen können Sie entweder die . -Taste oder ENTER -Taste verwenden.
Wenn Sie sich dann im Macromodus befinden steht an Position (11) der Statuszeile 'Macromodus'.
Das erzeugen eines neuen Macros erfolgt analog zum kopieren im Editmodus, mit dem Unterschied, daß ein Macro danach im RAM
gespeichert bleibt und öfters verwendet werden kann,indem man
anstatt ein neues Macro zu erzeugen einfach die rechte Maustaste drückt.Außerdem können Macros auf Diskette gespeichert und wieder
geladen werden.Wenn man nach dem laden die rechte Maustaste drückt
erscheint das Macro als einfarbiger Cursor.
Die Manipulation von Macros geschieht wie im Editmodus beschrieben.
7.2.1 Zusammenfassung der Tasten
ö : Macro speichern
ä : Macro laden
f : spiegeln
r : drehen
Zahlenblock
. : Macromodus an/aus
ENTER : Modus verlassen
8. Sonstige Funktionen
8.1 Laden und Speichern von Platinen
Mit der ö -Taste können Platinen gespeichert und mit der ä -Taste
lönnen sie geladen werden.Dies geht nich im Macromodus und im
Bauteileditor.
8.2 Erzeugen eines Plotfiles
Mit der p -Taste kann ein Plotfile erzeugt werden,dies wird dann
später von den Drucker/Plottertreibern verwendet um die Platine
als ein verwendungsfähiges Layout zu drucken/plotten.
8.3 Schnellausdruck
Mit der o -Taste können Sie auf einem Drucker der in ihren
Preferences eingestellt ist einen Schnellausdruck in Farbe oder
Schwarz/Weiß ausgeben.
8.4 Raster
Sie können mit der TAB -Taste ein Raster ein und auschalten um
die Positionierung von Elementen zu erleichtern (in HIRES nicht
möglich)
8.5 HIRES
Mit der h -Taste können Sie die Bildschirmauflösung umschalten.
8.6 Zentrieren
Mit der z -Taste können Sie den Cursor auf das Raster zentrieren.
8.7 Suchen eines Bauteils ohne Kennung
Mit der g -Taste können Sie zum nächsten Bauteil das noch keine
Kennung besitzt scrollen.
8.8 Neu zeichnen
mit der CTRL -Taste wird die Grafik neu gezeichnet.(da beim Löschen
teilweise Elemente zerstört werden die noch existieren,und ein dauerndes neuzeichnen zu zeitaufwendig wäre)
8.9 Einstellen der Farben
q,w : Einstellen Farbe der Lötseite
a,s : Einstellen Farbe der Bestückungsseite
y,x : Einstellen Farbe der Geräteseite
SPACE : Grundeinstellung
8.10 Einstellung der Koordinatenanzeige
c : Relative Koordinaten an/aus
v : Inch/mm Umschaltung
8.11 Statusanzeige
Mit der HELP -Taste erscheint eine Anzeige mit Angaben über
den freien Speicher und der Anzahl von verwendeten Elementen
und Bibliotheken.
8.12 Bildschirme blättern
Mit der . -Taste können Sie auf Screens anderer Programme umschalten,mit der - -Taste erscheint wieder der PLP-Bildschirm korrekt.
(Achtung Sie dürfen auf anderen Screens nicht die Maustaste drücken,da sonst das Programm keine Nachrichten von der Tastatur mehr
bekommt,dies können auch Programme wie DMouse verursachen.)
8.13 Daten löschen
Mit der DEL -Taste können Platinen (oder Bauteile im BAUTEILEDITOR)
entfernt werden.
8.14 Bibliotheken aus dem Speicher löschen
Mit der BACKSPACE -Taste können Bibliotheken aus dem Speicher
entfernt werden (außer F3-F9 Bibliotheken).
Dazu erst Bibliothek wählen dann BACKSPACE drücken.Es erscheint nun
ein Requester mit dem Bibliotheksnamen und wieviele Bauteile auf der Platine existieren die zu dieser gehören.Wenn Sie die Bibliothek nun löschen,dann werden auch alle zugehörigen Bauteile und
auch ein evtl. im RAM befindliches Macro gelöscht.
8.15 Programm beenden
Mit ESC -Taste (nicht im Bauteileditor)
(Nach Requester nochmal Maus bewegen)
9. Der Bauteileditor
In den Bauteileditor kommt man mit der - -Taste auf dem Zahlenblock.Verlassen kann man ihn mit der - -Taste oder ENTER -Taste.
Im Bauteileditor sind folgende Aktionen möglich :
- Leiterbahnen setzen/löschen
- Lötpunkte setzen/löschen
- Benennung von Lötpunkten/Leiterbahnen
(ABER: Keine Doppelbenennung!)
- Editmodus
- Bibliotheken laden und speichern
9.1 Leiterbahnen
(Siehe Kapitel 5.1)
9.2 Lötpunkte
(Siehe Kapitel 5.2)
9.3 Benennung
(Siehe Kapitel 5)
Abweichung : Keine Doppelbenennungen wegen Unterscheidbarkeit.
9.4 Editmodus
(siehe Kapitel 7.1)
Besonderheiten :
Eine Bibliothek besteht aus 10 Bauteilen,zwischen denen mit der
ß -Taste und \ -Taste gewechselt werden kann.Dies ist auch
beim Kopieren Möglich,d.h. man kann Teile eines Bauteiles in ein
anderes kopieren.
9.5 Bibliotheken laden
Dies geschieht mit der ü -Taste wie beim auswählen von Bibliotheken.
9.6 Bibliotheken speichern
Wenn Sie die + -Taste drücken,können Sie danach die Kennung (0<ID<10000) der Bibliothek eingeben und die Bibliothek speichern.
Anmerkung:
Das Programm unterscheidet Bibliotheken anhand der
UserID (wird im Initfile festgesetzt) und der ID die Sie
eingeben(somit kann jeder Anwender 9999 Bibliotheken erstellen,
ohne in Konflikt mit Bibliotheken von anderen zu kommen).
ACHTUNG : Das Programm kann die ID nicht überprüfen,deshalb
achten Sie darauf das die UserID korrekt ist und Sie die zweite
ID nicht schon für eine andere Bibliothek verwendet haben.
9.7 Bauteiltext
Für jedes Bauteil der Bibliothek kann ein zweizeiliger Text
eingegeben werden.Drücken Sie dafür die t -Taste => es erscheint
ein Requester in dem Sie den Text eingeben können.In diesem Req.
sind auch für jede Zeile zwei Gadgets mit denen Sie den Text
eines der 9 anderen Bauteile übernehmen können.
9.8 Zusammenfassung der Tasten (nur Spezielle für Bauteileditor)
DEL : Bauteil löschen
t : Bauteiltext eingeben
ü : Bibliothek laden
+ : Bibliothek speichern
ß : vorheriges Bauteil
\ : nächstes Bauteil
Zahlenblock
- : Bauteileditor an/aus
ENTER : Modus/Bauteileditor verlassen
9.9 Noch einige Anmerkungen
- In der Statuszeile steht an Position (13) die Bibliotheks-ID,
(ohne UserID)
an Position (14) die Nummer des Bauteils (1-10)
- Wenn Sie Bauteile die Sie schon verwenden nachträglich ändern
führt dies zu fehlern bei der Darstellung älterer Platinen,
deshalb sollten Sie nur Bauteile verwenden bei denen Sie die
äußeren Abmessungen nicht verändern.(Im inneren können ohne
bedenken Elemente geändert werden)
- Das Programm nimmt bei der späteren Benutzung eines Bauteiles
immer den oberen/linken Eckpunkt als Bezugspunkt,sorgen Sie
deshalb dafür das dieser immer auf dem Raster liegt.Es ist auch
von Vorteil,wenn die Lötpunkte auch auf einem Rasterpunkt liegen.
- Der Bauteileditor hat immer ein Arbeitsfeld von 160mm x 100mm
- Wenn Sie Bibliotheken von anderen Usern editieren,können
Sie diese nur unter ihrer eigenen UserID speichern.
- Bibliotheken die von anderen erstellt wurden können ohne
Einschränkungen verwendet werden.
(einzige Einschränkung : Es dürfen Sich maximal 999 Bibliotheken
im Speicher befinden)
10. Geplante Erweiterungen
- Unterstüztung von Netzlisten
- Schnittstelle für Zusatzprogramme
(Autorouter,automatiches Platzieren von Bauteilen, etc. etc.)
- Weitere Standardbibliotheken
- Weitere Drucker- und Plottertreiber
und natürlich eventuelle Wünsche von den Anwendern.
Wenn Sie Verbesserungsvorschläge,neue Ideen,Bibliotheken,
Druckertreiber(oder wenigstens genaue Daten über Drucker oder
sonstige Ausgabegeräte) haben,oder Beschreibungen über Algorithmen
besitzen,die ich evtl. brauchen könnte dann senden Sie mir diese